Unser Leitbild
MITEINANDER – VONEINANDER – FÜREINANDER
Wir verstehen unsere Schule als Lern- und Lebensort,
an dem jeder aus unserer Schulgemeinschaft Wertschätzung erfährt und einbringt. Als Gemeinschaft erleben wir uns. Von gesellschaftlichen Veränderungen aufgefordert, suchen wir miteinander immer neue Wege für unsere Schule.

Miteinander der Schülerinnen und Schüler, des Lehrerteams, der Eltern, der außerschulischen Partner
- Respektvoller und wertschätzender Umgang in der Kommunikation aller Beteiligten
- Miteinander lernen
- Kooperation der Lehrer
- Konstruktive Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Offenes Klassenzimmer
Voneinander – kooperatives Lernen und Arbeiten
- Voneinander Lernen in inklusiven Lerngruppen
- Kontinuierliche Weiterbildung der Lehrer
- Sensible Gestaltung der Übergänge: Kindertagesstätten – Grundschule – weiterführende Schulen
- Methodenvielfalt im Unterricht
- Gezielte Erziehung im Umgang mit neuen Medien
- Lebensnahe Projekte im Unterricht
Füreinander – Demokratie und Partizipation
- Verantwortung erlernen für sich, für andere und die Umwelt
- Einbindung der Schüler in demokratische Prozesse:
Klassensprecher – Klassenrat – Schulversammlung – Pausenhelfer – Paten - Jugendarbeit an der Grundschule
- Unterstützung sozialer Projekte
- „Demokratie -Viertelstunde“ in den Klassen
Musikalische Bildung an der GS Adelsried
„Musik ist ein prägender Bestandteil aller Kulturkreise, eine Grundform menschlicher Äußerung und ein künstlerisches wie soziales Ausdrucksmittel. Musik bereitet Freude und besitzt großes Begeisterungspotenzial. Sie befriedigt die dem Menschen eigenen Bedürfnisse nach stimmlichem Ausdruck, ästhetischer Wahrnehmung und Gestaltung. Musik spricht über Gefühl und Verstand hinaus jeden Einzelnen in seiner Ganzheit an und besitzt die Kraft, Menschen im gemeinsamen Singen und Musizieren zu verbinden.“ (Lehrplan Plus Bayern 2014)
An der GS Adelsried ist Musik weit mehr als nur ein Fach – sie ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Philosophie und eine echte Herzensangelegenheit. Wir sind überzeugt, dass das aktive Musizieren Kindern hilft, ihr volles Potenzial zu entfalten. Es stärkt das Selbstvertrauen, fördert die Konzentration, schult das soziale Miteinander und ist vor allem eine unerschöpfliche Quelle der Freude.
Dieses Verständnis prägt unsere vielfältigen musikalischen Angebote:
In unseren lebendigen Schulchören entdecken und erproben die Kinder ihre eigene Stimme und die Freude am gemeinsamen Gesang. Sie umrahmen klangvoll unserer Feste und Feiern, erleben Gemeinschaft beim jährlichen Chorklassentag und wachsen bei jedem Auftritt über sich hinaus. Über die Musik erleben die Kinder, wie wichtig es ist, aufeinander zu hören, um als Team zu harmonieren. Mitmachen dürfen alle Schulkinder der GS Adelsried.
Mit dem „Instrumentenkarussell“ beginnt für unsere Erstklässler die musikalische Reise in Zusammenarbeit mit der Musikschule Holzwinkel besonders spielerisch. Die Kinder begeben sich beim „Instrumentenkarussell“ auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Klänge. In Kleingruppen erforschen sie Orff-Instrumente, Boomwhacker, die Ukulele und die Blockflöte. Dabei wird ein elementares musikalisches Fundament gelegt und Rhythmusgefühl, Kreativität und Feinmotorik.auf ganz natürliche Weise geschult.
In den Klassen 2, 3 und 4 ist Musik mit jeweils zwei Wochenstunden fest im Stundenplan verankert. In diesem Unterricht wird das musikalische Wissen vertieft. Unsere Lehrkräfte zeigen den Kindern dabei, dass Musik keine Grenzen kennt, indem sie kreative Brücken zu anderen Fächern wie Englisch, Kunst oder Sport schlagen und so ein ganzheitliches Lernerlebnis schaffen.
Lesekompetenz steigern – ein elementares Bidungsziel
Lesen ist mehr als nur das Entziffern von Buchstaben. Es ist die Eintrittskarte in eine Welt voller Wissen, Fantasie und Mitbestimmung. Eine fundierte Leseförderung legt den Grundstein für die aktive und selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft. Daher ist es unser zentrales Anliegen, nicht nur die Lesetechnik zu vermitteln, sondern vor allem auch nachhaltig die Freude am Lesen zu wecken.
Um den Leselernprozess jedes Kindes optimal zu unterstützen, ergänzen wir den Unterricht durch vielfältige Angebote:
Unsere Erstklässler werden bei ihren ersten Schritten in die faszinierende Welt des Lesens einmal pro Woche von engagierten Lesepaten begleitet. In Einzel- oder Kleingruppenförderung erhalten die Kinder gezielte Unterstützung. Die persönliche Zuwendung, die Ermunterung und das Lob stärken das Selbstvertrauen und lassen die Freude am Lesen wachsen.
In allen Klassen ab der zweiten Jahrgangsstufe setzen wir auf die evidenzbasierten Verfahren „Filby“ und „Byles“. Das bedeutet, die Wirksamkeit dieser Methoden ist wissenschaftlich nachgewiesen: Das Filby-Lesetraining steigert nachweislich die Lesefertigkeit, während das Byles-Lesescreening uns verlässliche Rückmeldungen zur individuellen Lesekompetenz jedes Kindes gibt. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.lesen.bayern.de/filby
In Zusammenarbeit mit dem „Bücherwurm Adelsried“ finden über das Schuljahr verteilt zahlreiche Aktionen statt, die Bücher zum Erlebnis machen. Dazu gehören regelmäßige Autorenlesungen, unsere Teilnahme am „Bundesweiten Vorlesetag“ im November und am „Welttag des Buches“ für die vierten Klassen.
Im Abstand von 2 Jahren organisiert unser Förderverein an unserer Schule einen großen „Bücherflohmarkt“.
Im Schulalltag schaffen unsere Lehrkräfte durch kreative Formate wie gegenseitiges Vorlesen zwischen verschiedenen Jahrgangsstufen, spannende Leserallyes oder unvergessliche Lesenächte immer wieder neue Leseanreize.
Unterstützen Sie uns!
- Für unseren Bücherflohmarkt freuen wir uns jederzeit über gut erhaltene Kinderbuchspenden. Diese können Sie gerne im Sekretariat abgeben.
- Begleiten Sie unsere Erstklässler bei ihren ersten Schritten in die faszinierende Welt des Lesens! Als Lesepate unterstützen Sie die Kinder gezielt beim Lernen und helfen dabei, Neugierde und Begeisterung für Texte und Bücher wecken.
- Wann? Jeden Freitag von 8:00 bis 8:45 Uhr.
Herzlichen Dank!
Medienerziehung
In Zusammenarbeit mit der Medienstelle Augsburg erarbeitete das Lehrerkollegium der GS Adelsried ein Pädagogisches Medienkonzept zum reflektierten Umgang mit Medien für Grundschulkinder. In gemeinsamen Absprachen wird es jeweils an die Bedürfnisse der Kinder und Herausforderungen des Alltags entsprechend angepasst. Folgende Themen sind vorgesehn:
- Klassen 1+ 2 Vorbeugung und bewusster Konsum, Sensibilisierung für den Umgang mit Medien
- Klasse 1: Alternativen zu Bildschirmzeiten bieten und suchen
- Klasse 2: Bildschirmnutzung und Werbung
- Klassen 3+ 4 richtiger Umgang mit Medien
- 3. Klasse: Medien handelnd reflektieren – Medien und Gefühle
- 4. Klasse: Kommunikation im Netz
Es finden auch Elternabende zu den Themen statt, zu denen wir Sie dann gesondert einladen.
Verbundenheit mit Ort und Natur
Unser Schulhaus liegt auf einem Hügel am Ortsrand von Adelsried, der einen malerischen Ausblick nach Bonstetten bietet. Die Wiesen und Felder, die uns umgeben, sind für uns mehr als nur eine schöne Kulisse; sie sind ein lebendiges Klassenzimmer. Ausflüge zu besonderen Orten wie der von Schülern gepflanzten Weißbuche beim Kindergarten in Bonstetten oder dem Generationenwald in Adelsried sind daher feste Bestandteile unseres Schullebens. Die Geschichte unserer Heimat machen wir für die Kinder greifbar: Unser Eichhörnchen „Vindelix“, das Gesicht unseres Logos, begleitet die Drittklässler mit dem „Entdeckerheft“ auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit von Adelsried und Bonstetten. Das so geweckte Interesse vertiefen wir mit dem Landkreisbuch und schlagen eine Brücke zur Kunst: In den beeindruckenden Reliefs des lokalen Bildhauers Hans Malzer, die unser Schulhaus zieren, erkennen die Kinder die gelernten Geschichten wieder und erleben Heimat als etwas Greifbares und Wertvolles.

